Onlinedemokratie

Um das Ziel einer bürgernahen Demokratie zu erreichen, bedarf es neuer Internetportale, die weit über reine Kandidaten-Webseiten und Facebook-Profile hinausgehen.

In Zusammenarbeit mit der OPOX GmbH konnten bereits zwei Modellprojekte umgesetzt werden:

a. wahl-regional.de – Video Kandidaten Vergleich

b. sageslaut.democrat – Video Speakers Corner zu politischen Themen

 

Eine große Zukunftsinnovation stellt die noch nicht verwirklichte OPOX-Idee dar:

Der politische Bürger soll eine Internetplattform vorfinden, in der es ausschließlich um ihn und seine politischen Themen geht. Nur wenn der Bürger im Mittelpunkt seines Lebens wahrgenommen wird, nur dann kann eine wirklich bürgernahe demokratische Politik im 21. Jahrhundert entstehen. Die neue nahe Demokratie ist eine virtuelle Abstimmungsdemokratie im Internet über alle Themen, die sich der einzelne Bürger wählt. Keine vorgeformten Parteiprogramme mehr, keine politische Massenware von der Stange. Nur noch die ausgewählten Themen des Individuums zählen. Jeder kann über jedes politische Thema abstimmen. Dieser Vorgang wird gezählt. Erreicht eine These einen bestimmten Schwellenwert von Anhängern, müssen sich die Parlamente damit auseinandersetzen und diese je nach Machbarkeit umsetzen. So kann die Bevölkerung das Parlament direkt beraten. Zusätzlich besteht weiter die Möglichkeit, für einige politische Thesen offizielle Volksabstimmungen durchzuführen.

Die Tausenden verschiedenen politischen Thesen einer Gesellschaft werden zum ersten Mal deutlich sichtbar und die Fangruppen deutlich vergleichbar. Ist ein Thema groß oder klein, relevant oder eher ein Nischenthema? Wie ist das Verhältnis von Pro und Contra? Ist der Wille der Thesenfans eindeutig oder sind beide Seiten eher gleich auf. Ein Blick auf die Thesenlandkarte genügt, um das zu beantworten. Jeder Bürger kann sich selbst ein Bild machen und seine eigene Analyse daraus ableiten. Jeder Mensch kann sich danach selbst befragen: „Bin ich bereit das so hinzunehmen oder will ich aktiv Thesenfans für ein bestimmtes Thema sammeln, um die Welt im Denken und Tun zu verändern?“ Eine solche Abstimmungsplattform schafft ein offenes, transparentes, einfach zu verstehendes, qualitativ hochwertiges politisches Meinungsbild. Sie stellt ein großes politisches Zeugnis der funktionierenden Demokratie dar. Sie sendet ein starkes Signal der Bürger an die Politiker.

Zur Umsetzung einer solchen Abstimmungsplattform wurde die OPOX GmbH gegründet (opox_eu). „OPOX“ steht für „open politics“ – ein offener Zugang zur Demokratie für jeden Bürger. Das „X“ entstammt dem Wort „Index“, weil aus jeder Thesenabstimmung Zahlenwerte aus dem Pro-und-Contra-Vergleich entstehen.

Eine solche Abstimmungsplattform bedarf einer umfangreichen Programmierungsentwicklung und einer langjährigen Markteinführung. Noch wartet die OPOX-Idee auf Geldgeber, die eine deutlich sechsstellige Summe zusammentragen. Die notwendige Manpower steht bereit, es fehlt nur noch der Druck auf den monetären Start-Button.